1x Zortrax Apoller SVS (Smart Vapor Smoothing Device)
1x Starter Kit
CHF 6 892.80
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
das einen neuen Automatisierungsgrad in der Nachbearbeitung von FDM 3D-Druckmodellen ermöglicht. Der Benutzer öffnet einfach die Tür, setzt die Modelle ein und wählt über einen intuitiven Touchscreen die entsprechenden Einstellungen aus. Der Apoller arbeitet sowohl mit Aceton als auch mit MEK (Ethanol). Es kann 3D-Modelle glätten, die mit Z-ABS, Z-ULTRAT, Z-ULTRAT Plus, Z-ASA Pro, Z-HIPS oder ähnlichen Materialien (z.B. PHA / PolySmooth) von Drittanbietern gedruckt wurden. Der gesamte Prozess dauert 3 Stunden. Die Modelle sind gebrauchsfertig direkt aus der Kammer heraus. Vor allem ist das Gerät mit allen FDM-3D-Druckern kompatibel und auch für ungeschultes Personal sicher zu bedienen.
Zortrax Apoller verfügt über fortschrittliche Sicherheitssysteme mit mehreren Redundanzstufen. Z.b. finden sich zwei Sätze von Dichtungen, die in der Tür zur Glättungskammer des Apollers installiert sind. Das Gerät würde mit einem Satz gut funktionieren. Der andere ist nur für den Fall der Fälle da. Diese Art von Redundanz wurde in alle kritischen Systemen des Apollers integriert, die in Übereinstimmung mit der ATEX-Richtlinie 2014/34/EG zur Festlegung von Sicherheitsnormen für Geräte für explosionsgefährdete Bereiche entwickelt wurden.
Die Modelle müssen in einer doppelt abgedichteten Glättkammer von 300x250x250 mm platziert werden. Die Einstellungen werden dann über einen intuitiven Touchscreen ausgewählt. Sobald es erledigt ist, benötigt Zortrax Apoller nur noch 3 Stunden, um alle Modelle in der Kammer gleichmäßig zu glätten.
Die SVS-Technologie in Zortrax Apoller basiert auf fortschrittlichen proprietären Algorithmen, die Temperatur, Druck und Konzentration der Lösungsmitteldämpfe in einer doppelt abgedichteten, luftdichten Glättkammer verwalten. Der Druck in der Kammer wird jederzeit unter dem Umgebungsdruck gehalten, um zu verhindern, dass die Dämpfe nach außen gelangen.
Dämpfe innerhalb der Glättungskammer werden nach oben umgewälzt, um das Modell gleichmäßig abzudecken. Auf diese Weise werden alle Oberflächen gleichmäßig geglättet. Sobald der Glättungsprozess abgeschlossen ist, senkt Zortrax Apoller die Temperatur im Inneren, um das überschüssige Lösungsmittel zu kondensieren und wieder in den Tank zu geben. Eine 300 ml Flasche Aceton oder MEK kann für mehrere Glättungen wiederverwendet werden.
Sicherheitssysteme mit mehreren Redundanzstufen wurden entwickelt, um die hohen Anforderungen der ATEX-Richtlinie 2014/34/EG zur Regelung von Geräten für explosionsgefährdete Bereiche zu erfüllen. Aus diesem Grund ist Zortrax Apoller einfach in Werkstätten zu implementieren und sicher in der Anwendung.
Zortrax Apoller arbeitet sowohl mit Aceton als auch mit Butanon (MEK), die weit verbreitete und kostengünstige Lösungsmittel sind. Das Gerät kann 3D-Modelle, die mit Z-ABS, Z-ULTRAT, Z-ULTRAT Plus, Z-ASA Pro und Z-HIPS gedruckt wurden, oder deren Äquivalente von Drittanbietern glätten.
Schritt 1
Auffüllen des Gerätes Der Lösungsmitteltank im Zortrax Apoller muss mit Aceton oder MEK gefüllt werden, je nachdem, mit welcher Art von Filament die zur Glättung vorgesehenen Modelle in 3D gedruckt wurden.
Schritt 2
Modelle platzieren
Die Modelle müssen innerhalb der Glättkammer 2-3 cm voneinander entfernt platziert werden. Die Kammer muss geschlossen werden, um weiterzumachen.
Schritt 3
Einstellungen auswählen
Die Art des Filaments, mit dem die Modelle gedruckt wurden, und die Art des Lösungsmittels im Tank müssen über einen intuitiven Touchscreen ausgewählt werden.
Schritt 4
Modelle herausnehmen
Die Modelle müssen nach dem Glätten aus der Kammer genommen werden. Sie sind ausgetrocknet und sofort sicher zu verwenden. Es sind keine weiteren Schritte erforderlich.
Zortrax Apoller kann 3D-Modelle, die mit Z-ABS, Z-ULTRAT, Z-ULTRAT Plus, Z-ASA Pro und Z-HIPS gedruckt wurden, oder deren Äquivalente von Drittanbietern glätten.
Materialien auf HIPS-Basis können ausschließlich mit MEK geglättet werden, während Aceton für Z-ASA empfohlen wird.
Für alle anderen unterstützten Filamente sind sowohl Aceton als auch MEK anwendbar. Durch den Glättungsprozess erhalten Materialien auf ASA-Basis eine matte Oberfläche. Andere Filamente kommen
mit glänzenden Oberflächen daher. Das Kreislaufsystem von Vapors garantiert, dass auch komplizierte Modelle gleichmäßig geglättet werden.
Zortrax Apoller trocknet die Drucke auch automatisch aus und ist somit kurz nach dem Herausnehmen aus der Glättkammer einsatzbereit. Das ist es, was Zortrax Apoller zu einem Desktop-Gerät macht,
das eine Leistung der Industrieklasse bietet.
Nach dem Kauf:
Die 3D Drucker benötigen wie alle Geräte Pflege, haben Verschleissteile und vielleicht
auch einmal Ersatzteile oder einen Service nötig.
Auch nach dem Kauf sind wir gerne für Sie da. Wir
verfügen über ein Ersatzteillager, Werkzeuge und das nötige Fachwissen, um ihren Drucker wieder fit zu machen .
Durch unser Lager und dem eigenem 3D Druck Service sowie Reparatur Service können wir Ihnen eine maximale Ausfallsicherheit gewährleisten.
Des Weiteren Verfügen wir über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Maschinenbau und Produkte Entwicklung ,sollten sie Schulung zu den Druckern Benötigen oder der Ganzen Prozess Kette von der Idee bis zum gedruckten 0 Serien Teil wir sind da für sie .